Stand: 26.3.2020, 16.50 Uhr
Aufgrund der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus im Lande Hessen findet das Abitur unter besonderen Auflagen statt. In Umsetzung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur Hygiene werden die Abiturientinnen und Abiturienten in kleinen Gruppen im Gebäude unserer Schule geprüft.
Die Schulleitung weist noch einmal ausdrücklich auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Beschränkung sozialer Kontakte hin:
Die Abiturientinnen und Abiturienten dürfen sich im öffentlichen Raum nur alleine, mit einer weiteren nicht im eigenen Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes aufhalten.
Es ist zwingend notwendig, dass Sie dies besonders auch auf dem Schulweg sowie in der Zeit vor und nach den Prüfungen beachten.
Treffen Sie sich nicht mit anderen!
Jannis Otto (Klasse 8c) ist Kreissieger beim diesjährigen Mathematikwettbewerb des Landes Hessen geworden.
Gerade jetzt ist es wichtig, gesellschaftliche Geschlossenheit zu demonstrieren. Dies haben die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner- und der Bundespräsident-Theodor-Heuss Schule sowie die Organisatoren mit dem Projekt „Flagge zeigen!“ getan. … weiterlesen
Stand: 17.03.2020
Stand: 16. März 2020
In den Fächern, in denen es möglich ist, wollen wir die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben versorgen. Hierzu stehen zwei Wege zur Verfügung:
Falls Schülerinnen und Schüler keine oder nur wenige Lernmaterialien erhalten haben, so kann das gute Gründe haben. In manchen Fächern ist es kaum möglich, in so kurzer Zeit Aufgaben zu entwickeln, die tatsächlich den eigenständigen Erwerb von neuem Wissen ermöglichen. In anderen Fächern ist die Interaktion mit einer Lehrkraft für das Verstehen notwendig.
Unser Ziel ist es daher vor allem, dass die Schülerinnen und Schüler bereits erworbenes Wissen nicht verlernen. Um dies zu erreichen, können die Eltern mit Ihren Kindern einen Zeitplan entwickeln, in dem folgende Elemente vorhanden sind:
Hilfreich kann auch eine Online-Nachhilfe (zum Beispiel „Sofatutor“) sein. Hier gibt es meist kostenfreie Probeabos für einen Monat. Darüber hinaus ist das Schulfernsehen der ARD zu empfehlen.
Schülerinnen und Schüler, die besonders schnell lernen, können auch mit dem Schulbuch und mit Hilfe des Internets vorarbeiten. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden der Ergebnissicherung anwenden, die sie in der Schule vielfach erprobt haben: Unterstreichen, MindMaps oder Notizen in eigenen Worten nach dem Durchlesen eines Kapitels anfertigen, mit Freunden telefonieren und sich gegenseitig berichten, was man gelernt hat.
Im Übrigen werden wir im Lehrerkollegium besprechen, wie fehlender Unterrichtsstoff nachgeholt werden kann. Falls es bei den Schulschließungen bis zu den Osterferien bleibt, wird dies gut möglich sein, weil das Hessische Kultusministerium alle anderen Veranstaltungen (Wanderfahrten, Studienfahrten, außerunterrichtliche Veranstaltungen usw.) bis zu den Sommerferien abgesagt hat und hierdurch mehr Zeit für regulären Unterricht zur Verfügung steht.
Ab Dienstag findet nur eine Notbetreuung bei Bedarf statt. Wir bitten alle Eltern, die zu den berechtigten Gruppen gehören, Ihre Kinder hierzu telefonisch anzumelden. Am Tag der Betreuung müssen wir Sie leider bitten, eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers vorzulegen. Erfolgt keine Anmeldung, wird das Angebot ab Mittwoch eingestellt. Sollten die Eltern dann wieder eine Betreuung benötigen, bitten wir diese, die Schule zu kontaktieren.
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinde alles Gute und vor allem Gesundheit! Hoffen wir, dass alles bald überstanden ist.
Stand: 14. März 2020