Unser Politik- und Wirtschaftsleistungskurs unter der Leitung von Alexej Herbold hat in einer Ausstellung im KOCHs eindrucksvolle Entwürfe für die Entwicklung der Stadt Homberg vorgestellt.
Mit kreativen und durchdachten Ideen haben Schülerinnen und Schüler unseres Leistungskurses sowie der Erich-Kästner-Schule gezeigt, wie engagiert junge Menschen an der Stadtgestaltung mitwirken können. Im Rahmen der Ausstellung „Busbahnhof & MachWerk – unsere Orte“ präsentierten sie ihre Konzepte für die zukünftige Nutzung zweier zentraler Orte in Homberg.
Die Arbeiten entstanden im Rahmen des Bundesprojekts „Von der Kleinstadt zur Wandelstadt“, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Über mehrere Wochen hinweg entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Visionen, wie alltägliche Orte funktionaler, attraktiver und gemeinschaftsfördernder gestaltet werden können.
Zur Ausstellungseröffnung am 13. März begrüßte Bürgermeister Dr. Nico Ritz gemeinsam mit Markus Staedt, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, sowie Sarah Wiederhold vom Jugendzentrum die Gäste. Die zwölf präsentierten Tafeln zeigten nicht nur gestalterische Ideen, sondern spiegelten auch die intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Aufenthaltsqualität, Nachhaltigkeit und kreativer Nutzung wider.
Ein Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Prof. Dr. Marc Kirschbaum aus Heidelberg, der über Herausforderungen und Chancen der Kleinstadtentwicklung sprach und die Beiträge der Schülerinnen und Schüler als beispielhaft hervorhob.
Mit der Ausstellung, die noch bis zum 30. März läuft, haben THS und EKS ein starkes Zeichen gesetzt: Stadtentwicklung beginnt dort, wo junge Menschen ernst genommen und beteiligt werden.